Marillenknödel mit Schokokern
Einmal im Jahr muss es sein, Marillenknödel!
Marillenknödel sind Pflicht, vor allem dann, wenn die Marille Hauptsaison hat. Diese Knödel bestechen mit einem feinen Topfenteig, knusprigen Bröseln und einem zarten Schokokern!
In meiner Familie sind sich aber alle einig, sie essen nur diese Marillenknödel. Alle anderen bleiben verschmäht, oder es wird nur der Teig gegessen! Der Kern mit einer zart, schmelzenden Schoko hat aber alle begeistert und auch ich war sehr angetan.
Ich bin zwar grundsätzlich kein Fan von einer süßen Hauptspeise, aber manchmal darf nach typisch österreichischer Art eine Nachspeise die Hauptrolle spielt!
Schokolade und Marille – ein Dreamteam
Meine Großmutter hat den Kern der Marille immer mit einem Stück Würfelzucker ersetzt. Das fand ich jedoch fast zu süß.
Die Schokolade hingegen ist nicht so aufdringlich süß und eben schokoladig aromatisch. Da es pro Knödel nur ein Stück ist drängt sich die Schoko aber nicht in den Vordergrund, nein, sie vermischt sich mit dem fruchtigen Saft der Marille. Die beiden passen herrlich zusammen und ergänzen sich auf eine tolle Art.
Die Knödel kann man auch wunderbar auf Vorrat vorbereiten und dann nebeneinander auf einem Brett einfrieren. Ab dem nächsten Tag können die gefrorenen Knödel in einem Sack weiteraufbewahrt werden und kleben nicht mehr zusammen. Zubereitet werden sie dann aufgetaut genauso wie die frischen Knödel.
Wenn ihr also mal Marillenknödel mit einer kleinen Besonderheit ausprobieren wollt empfehle ich euch ein Nachkochen. Diesen Knödeln kann keiner Widerstehen!


- 60g Butter
- 1 Ei
- 1 Eidotter
- 150g Mehl glatt
- 400g Topfen
- 12 Stück Marillen
- 12 Stück Vollmilchschokolade
- 1 Pck Vanillezucker
- 150g Semmelbrösel
- 70 g Butter
- 1 Prise Zimt
- 1 El Zucker
- Ei, Eidotter und Butter schaumig schlagen. Dafür muss alles Zimmertemperatur haben.
- Mehl, Topfen und Vanillezucker hinzugeben und mit dem Knethaken zu einem Teig kneten. Dieser Teig muss dann für 3 Stunden in den Kühlschrank.
- Die Marillen waschen, zur Hälfte aufschneiden und den Kern herauslösen. Statt des Kerns pro Marille 1 Stück Schokolade in die Marille legen.
- Aus dem Topfenteig (mit reichlich Mehl, da er sonst klebt) flache Scheiben (ca. 5-7cm) formen und damit die Marille umschließen. Anschließend außen leicht bemehlen, damit nichts anklebt und auf einen Teller legen.
- Nun die Knödel entweder für 12 Minuten in leicht wallendem Wasser kochen lassen oder für 20 min in den Dampfgarer (das ist meine liebste Variante) .
- Nun die Butter zerlassen, Brösel, Zimt und Zucker hinzugeben und goldbraun rösten.
- Die Knödel am Teller anrichten und mit Bröselgemisch bestreuen.
