Mohnschnecken Geister zu Halloween

Mohnschnecken

Mohn-Schnecken Geister zu Halloween 

Buh! Mohnfans aufgepasst ! Wir haben gebacken und schonmal für Halloween geübt! Da Mohn bei uns hoch im Kurs liegt und ich Germteig (= Hefeteig) liebe, fiel mir die Auswahl leicht: Mohnschnecken Geister! 

Vielleicht sucht ihr ja noch nach einem Rezept für Halloween, eines das nicht extrem süß ist und auch Kids schmeckt? Dann ist dieses genau richtig! 

Germteig-Mohn-Powidl

Die Mädels waren begeistert und haben fleißig mitgeholfen beim Geister backen. Der Germteig wird schön weich, geht wunderbar auf und bekommt so die typische Konsistenz. Die Mohnfülle haben wir mit etwas Powidl verfeinert. So bleibt die Fülle schön saftig und gibt ihren feinen Mohngeschmack auch an den Teig ab. Wer Powidl nicht mag, kann stattdessen auch Topfen verwenden. 

Ich war mir zwar unsicher ob ich mit dem Hefeteig gut zurecht komme und den dann auch so toll einrollen kann, aber ich habe festgestellt: Germteig und ich – wir sind tatsächlich gute Freunde! 

Das Rezept reicht für ca. 2 Blech und funktioniert natürlich auch ohne „geisterliche“ Verzierung. Ich habe die Hälfte der Schnecken einfach eingefroren, so haben wir immer einen feinen Vorrat an Mohngebäck, welches zum Kaffee, zum Frühstück oder als süße Jause genau nach meinem Geschmack ist! 

Denn frisch aufgebacken schmecken sie genauso gut wie die ganz frischen Mohnschnecken Geister!

Mohnschnecken Geister
Saftige Mohnschnecken aus Germteig (=Hefeteig) mit ein paar Handgriffen zu Geistern verzieren!
Write a review
Print
Total Time
2 hr 30 min
Total Time
2 hr 30 min
Für die Fülle
  1. 150g geriebener Mohn
  2. 150ml Milch
  3. 3 EL Powidl (oder Topfen)
  4. 40g Staubzucker
Für den Teig
  1. 500g Weizenmehl glatt
  2. 1 Würfel Germ (=Hefe)
  3. 150g Staubzucker
  4. 60g Butter zerlassen
  5. 250ml Milch
  6. 2 Eidotter
Instructions
  1. Zuerst ein Dampfl zubereiten. Die Milch erwärmen, Germ und Zucker einrühren. Das Mehl dazugeben und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. Dann die restlichen Zutaten hinzugeben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  3. Den Mohn mit laufwarmer Milch und Zucker vermischen und den Powidl unterrühren.
  4. Vom Teig eine Handvoll zur Seite legen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und mit der Mohnfülle bestreichen. Den Teig zu einer Rolle einrollen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnecken flach drücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  5. Aus dem noch übrigen Teig Augen und Münder formen und auf die Schnecken legen.
  6. Bei 170 Grad Umluft ca. 25 Minuten lang backen.
Notes
  1. Die Schnecken können wunderbar eingefroren und bei Bedarf aufgebacken werden.
FoodForFamily https://foodforfamily.at/

 

 

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.